|
|
 |
|
Markus
|
Matthäus
|
Lukas
|
Johannes
|
Alte Angaben über den Verfasser (heute umstritten)
|
Begleiter des Petrus auf dessen Reisen.
Er übersetzt dessen Predigt.
|
Zöllner,
dann Apostel Jesu
|
Arzt,
später Begleiter des Paulus auf dessen Reisen
|
Der Lieblingsjünger Jesu
|
Entstehungszeit
|
Um 70
|
Um 80
|
Um 80
|
Um 90
|
Entstehungsort
|
Rom (?)
|
Syrien (?)
|
Alexandrien (?)
|
Ephesus ( ?)
|
Sprache/Stil
|
Rau, kunstlos
|
Lehrhaft, gut gegliedert
|
Anschaulich, elegant
|
Erhaben, feierlich
|
Adressanten
|
Christengemeinde in Rom (?)
|
Gemeinde in Syrien (?)
|
Gemeinde mit vielen Heidenchristen in der griechischen Welt
|
Jüdisch-christliche Gemeinde
|
Jesus
|
Der Sohn Gottes im Kampf gegen die Mächte des Bösen
|
Der Messias, in dem die Verheißungen des Alten Testaments erfüllt sind
|
Der Freund und Helfer der Menschen
|
Der Sohn Gottes kommt vom Vater in die Welt; er kehrt zu seinem Vater zurück
|
Besonderheiten
|
Viele Wundertaten Jesu,
Kampf gegen Dämonen
|
Kindheitsevangelium,
Bergpredigt
|
Kindheitsevangelium, Gleichnisse, Erwähnung vieler Frauen
|
Aufsehen erregende Zeichen, Offenbarungsreden und Gebete
|
Symbol des Evangelisten
|
Löwe
|
Mensch
|
Stier
|
Adler
|
Sondergut
|
Mk 5,1 1-20
|
Mt 5,17-22. 43-47
|
Lk 15,11-32
|
Joh 11,1-44
|
|
|
 |
|
|
|
|